OpenCal: Software für die Online-Terminvereinbarung

Was ist OpenCal?

OpenCal ist eine von var-lab IT federführend entwickelte Open-Source-Software für Online-Terminbuchungen. Sie ermöglicht es Unternehmen, Behörden und anderen Einrichtungen und Organisationen, Termine einfach online bereitzustellen und dabei volle Kontrolle über Daten und Infrastruktur zu behalten. Durch offene Standards wie CalDAV ist OpenCal flexibel einsetzbar und nahtlos in bestehende Systeme integrierbar.

Getting started Dokumentation Quellcode

Feature-Übersicht

Terminbuchungen verwalten

Einfache Verwaltungsoberfläche für Terminbuchungen.

CalDAV-Synchronisierung

Kompatibilität mit nahezu allen gängigen Kalendern.

Video-Konferenzen

Anbindung an Software für Video-Konferenzen (z.B. Jitsi Meet, Nextcloud Talk, etc.)

E-Mail-Benachrichtigungen

Benachrichtigungen an anstehende Termine werden automatisch versendet.

Multi-User

Die Software ist für mehrere Benutzer ausgelegt.

Individualisierbar

Branding & Co. sind uneingeschränkt möglich.

REST-API

Es steht eine vollwertige REST-API zur Verfügung, die in andere Systeme integriert werden kann.

Plattformunabhängiges Hosting

OpenCal lässt sich auf jedem Gerät betreiben, das Docker-fähig ist.

Skalierbar

Durch asynchrone Datenverarbeitung ist OpenCal auch für den Einsatz mit vielen Benutzern geeignet.

OpenCal wird aktiv weiterentwickelt. Das erste Release erschien am 04.09.2025 - seitdem wächst die Software kontinuierlich weiter, wird verbessert und um nützliche Funktionen ergänzt. Neue Ideen und Beiträge aus der Community sind jederzeit willkommen und tragen dazu bei, OpenCal gemeinsam noch besser zu machen. Contribution Guidelines

Starkes Copy-Left dank AGPL 3.0

Die Wahl der AGPL 3.0 als Lizenz für OpenCal stellt sicher, dass OpenCal nicht nur frei verfügbar ist, sondern dass jede Weiterentwicklung wieder der Allgemeinheit zugutekommt. Im Unterschied zu schwächeren Open-Source-Lizenzen verpflichtet die AGPL auch bei gehosteten Anwendungen dazu, den Quellcode offenzulegen. Damit bleibt die Software transparent, überprüfbar und frei von versteckten Einschränkungen.

Für Unternehmen bedeutet das: Sie können OpenCal bedenkenlos einsetzen, erweitern oder anpassen, ohne das Risiko, in proprietäre Abhängigkeiten zu geraten. Gleichzeitig profitieren sie von einem wachsenden Ökosystem, in dem Verbesserungen und neue Funktionen geteilt werden, anstatt hinter geschlossenen Türen zu verschwinden. So entsteht eine nachhaltige Basis für digitale Souveränität und Planungssicherheit.

Besonders wichtig ist dabei die Unabhängigkeit: Auch wenn Dienstleister individuelle Anpassungen vornehmen, bleibt die volle Kontrolle stets bei den Unternehmen selbst. Die AGPL 3.0 schützt vor Vendor-Lock-in und sorgt dafür, dass Investitionen in die Weiterentwicklung von OpenCal nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig Mehrwert schaffen.