Mit OpenCal Termine frei planen: Die Open-Source-Lösung für Terminbuchungen (Version 0) veröffentlicht

Endlich ist es soweit: Wir haben die erste Version von OpenCal veröffentlicht! 🎉

Auch wenn die Versionsnummer noch mit einer 0 beginnt, ist das kein Mangel, sondern ein klares Signal: Wir stehen am Anfang einer offenen Entwicklung. Die Basis ist gelegt, die Kernfunktionen laufen - und ab hier wächst OpenCal Schritt für Schritt weiter. Neue Features werden kontinuierlich ergänzt, auftretende Fehler beheben wir zeitnah und transparent.

Aktuelle Funktionsübersicht

Die Version 0 bietet bereits eine Reihe an Funktionen, die eine echte Grundlage für den Alltag darstellen:

  • Benutzeraccounts können erstellt und verwaltet werden
  • Verfügbarkeiten lassen sich unkompliziert einstellen und anpassen
  • Ereignistypen helfen dabei, unterschiedliche Terminarten strukturiert zu organisieren
  • CalDAV-Synchronisation: Wer bereits einen Kalender nutzt, kann ihn einbinden, damit OpenCal automatisch freie Zeiten ermittelt
  • Terminbuchungen sind direkt möglich – z. B. durch Kundinnen und Kunden
  • Einladungen im iCal-Format (.ics) werden automatisch an die Buchenden verschickt, damit die Termine nahtlos in allen gängigen Kalenderprogrammen landen
  • Jitsi-Meet-Integration für Videocalls ist bereits mit dabei

Damit ist OpenCal schon jetzt mehr als nur ein Proof of Concept – es ist eine solide Basis, die im realen Einsatz funktioniert.

Warum OpenCal?

Terminabstimmungen gehören zu den klassischen Zeitfressern: endlose Telefonate, E-Mail-Ping-Pong, Missverständnisse. Die Lösung scheint naheliegend - ein Tool zur Online-Buchung. Doch genau hier beginnt oft das Problem: Viele der verfügbaren Tools sind nicht Open Source und binden ihre Nutzerinnen und Nutzer an proprietäre Strukturen oder blähen sich mit Funktionen auf, die niemand wirklich braucht.

Mit OpenCal verfolgen wir einen anderen Ansatz:

  1. Unabhängigkeit - keine Bindung an Microsoft, Google oder andere Konzerne. Stattdessen: offene Standards, volle Transparenz, volle Kontrolle.
  2. Fokus aufs Wesentliche - eine schlanke, verständliche Lösung, die tut, was sie soll: Termine effizient planen und verwalten.

Wir setzen OpenCal schon heute aktiv in unserer Arbeit bei var-lab IT ein. Das ist kein Marketingversprechen, sondern gelebte Praxis. So sammeln wir wertvolles Feedback aus der Realität, das direkt in die Weiterentwicklung fließt.

👉 Probiert OpenCal aus, testet die Terminbuchung und gebt uns Rückmeldung. Alles, was jetzt entsteht, wächst offen, transparent und in eurer Hand – nicht in der eines Konzerns.

P.S.: An einer Website für OpenCal und der notwendigen, ausführlichen Dokumentation für Entwickler, Administratoren und Nutzer arbeiten wir derzeit noch. Auf GitLab sind einige grundlegende Informationen bereits vorhanden.

Am Projekt beteiligen

Für die Weiterentwicklung von OpenCal ist jede Art von Unterstützung eine große Hilfe. Egal, ob als Entwickler, Nutzer oder Entscheider eines Unternehmens: Jede Perspektive bringt wertvolles Feedback und neue Impulse.

  • Entwicklerinnen und Entwickler können direkt am Quellcode mitarbeiten, neue Features beitragen oder Bugs beheben.
  • Nutzerinnen und Nutzer helfen uns, indem sie OpenCal ausprobieren, Fehler melden und Wünsche äußern. So stellen wir sicher, dass die Software praxisnah bleibt.
  • Unternehmen und Organisationen können uns durch den aktiven Einsatz unterstützen – und damit zeigen, dass digitale Souveränität im Alltag funktioniert.

Die Teilnahme ist offen und transparent. Alles, was es braucht, ist eine - natürlich kostenlose - Registrierung in unserem GitLab. Dort findet ihr den Quellcode, offene Issues, Diskussionen und die Möglichkeit, Pull Requests einzureichen oder direkt ins Gespräch mit uns und der Community zu kommen.

Wir laden euch herzlich ein, Teil dieses Projekts zu werden. OpenCal soll nicht nur von uns, sondern gemeinsam mit euch wachsen - als echte Alternative zu proprietären Lösungen.

OpenCal steht unter der GNU Affero General Public License (AGPL-3.0). Das bedeutet: Die Software ist frei verfügbar, darf genutzt, verändert und weitergegeben werden, unter der Bedingung, dass auch abgeleitete Werke wieder unter derselben Lizenz veröffentlicht werden. Gerade bei Webanwendungen sorgt die AGPL dafür, dass Verbesserungen und Erweiterungen nicht hinter geschlossenen Systemen verschwinden, sondern der gesamten Community zugutekommen.

Weiterführende Links

Newsletter abonnieren

Sie erhalten einmal im Monat interessante News über var-lab IT und unsere Arbeit an Open-Source.

Veröffentlicht am 08.09.2025